Saroléa B. 500 cm³ – 1950
Im Motocross-Wettbewerb erzielte das Team Saroléa viele Siege auf europäischer Stufe.
In den Anfängen des Motocross-Sports erreichte der Fahrer René Beaten (B) in der 500er-Klasse jeweils den zweiten Rang in der Europameisterschaft, eine Weltmeisterschaft für 500cm³ Motorräder gab es erst ab 1957.

Rene Beaten pflegte sein launisches Vollblut mit akribischer Sorgfalt.
Technische Daten
Museum-Nr.
9
Baujahr
1950
Hersteller
Saroléa (Belgien)
Motor
500cm3 Einzylinder Viertakt
Motor-Nr
R. 270173
Motorgehäuse
Magnesium
Leergewicht
142 kg
Firmengeschichte Saroléa
Das belgische Unternehmen wurde 1850 von Joseph Saroléa in Herstal (Lüttich) als Waffenfabrik gegründet.
Ab 1892 wurden die ersten Fahrräder hergestellt und kurz darauf Motorräder.
Saroléa ist eine der ersten Motorradhersteller der Welt. Fast alle Komponenten der Motorräder wurden im eigenen Haus hergestellt. Die Produktionskapazität stieg ab 1929 auf 75 Maschinen pro Tag.
1938 waren die Einzylinder-Königswellen-Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen sehr erfolgreich.
1955 gründete Saroléa zusammen mit FN (Motorrad) und Gillet Herstal ein Joint Venture. Ab 1963 war keine Saroléa mehr auf dem Markt zu finden.